Wozu wird die Hochtontherapie in der Medizin eingesetzt?
Mit anderen Worten: Welches sind die Hauptindikationsgruppen für die Hochtontherapie in der Medizin?
Ferner wird die Hochtontherapie mit folgenden Behandlungszielen in der Medizin eingesetzt:
1. zur Beschleunigung von Heilungsprozessen, z. B. nach
Knochenbrüchen,
2. zur Wiedererlangung der Muskelkraft nach Lähmungen oder längerer
Ruhigstellung,
3. zur Vorbeugung von Thrombosen durch Muskelreizung, vor allem im
Bereich der Beine, bei Langzeitbettlägerigen,
4. zur Mobilisierung langzeitbettlägeriger alter Patienten
zurück
- Schmerzen (Es gibt 5 verschiedene schmerzlindernde Wirkungsmechanismen)
- Chronische Entzündungen
- Degenerative Erkrankungen, z.B. Arthrosen
- Muskel- und Nervenerkrankungen bzw. Folgen von zentralen oder peripheren Schädigungen des Nervensystems, z. B. Spastik bei Cerebralparesen oder Multipler Sklerose
- Schwellungen (Ödeme)
- Seelische Verstimmungszustände
- Störungen der Funktionen der Baucheingeweide (z. B. Neigung zu Verstopfung, schmerzhaften Verkrampfungen im Darmbereich, Blähungen)
- Bronchialasthma
- Juckreiz
- Schlafstörungen
- Funktionelle Herzrhythmusstörungen
- Stoffwechselstörungen und ihre Folgen, z. B. Diabetes und diabetische Polyneuropathien
- Borreliose (engl. Lyme Disease)
Ferner wird die Hochtontherapie mit folgenden Behandlungszielen in der Medizin eingesetzt:
1. zur Beschleunigung von Heilungsprozessen, z. B. nach
Knochenbrüchen,
2. zur Wiedererlangung der Muskelkraft nach Lähmungen oder längerer
Ruhigstellung,
3. zur Vorbeugung von Thrombosen durch Muskelreizung, vor allem im
Bereich der Beine, bei Langzeitbettlägerigen,
4. zur Mobilisierung langzeitbettlägeriger alter Patienten